![]() |
Ueber das Institut Aktuelles Literatur Links Kontakt | |||
|
||||
|
||||
Klientenzentrierte Kunsttherapie SIEHE AUCH NEUE WEBSITE www.kunstherapieakp.de Die Weiterbildung in Klientenzentrierter Kunsttherapie wird seit 1986 am akp-Institut angeboten und wurde in Kooperation mit dem PCET-Institut, Kalifornien, USA nach dem Basiskonzept der Creative Connection� weiterentwickelt. Es umfasst ein Kreativitaets- und Ausdruckskonzept innerhalb des kunsttherapeutischen Prozesses, welches ein umfassendes menschliches Ausdruckspotential beruecksichtigt. Dieses beinhaltet neben dem dreidimensionalen Gestalten, dem Ausdruck mittels Farbe und Form auch die Arbeit mit Koerperhaltung, Bewegung, Klang, authentischem Schreiben und anderen Ausdrucksformen, die im kunsttherapeutischen Kontext einzelfallbezogen und kulturspezifisch zur Anwendung gebracht werden koennen.
Zielgruppe
Ziele und Inhalte der Weiterbildung
o
Erweiterung und Vertiefung der
kreativen und kuenstlerischen Faehigkeiten im
o
Sensibilisierung fuer eigenes und fremdes Erleben im Rahmen der
o
Kompetenz, kunsttherapeutische Prozesse erfolgreich und zufriedenstellend
zu
o
Erwerb der Kompetenz zur prozessorientierten Diagnostik, Evaluation und
o
Vermittlung und Reflexion
relevanter kunstbasierter und kunsttherapeutischer Die Weiterbildung in Klientenzentrierter Kunsttherapie wird vom akp-Sekretariat Frankfurt am Main organisiert. Am Institut lehren akademisch und psychotherapeutisch qualifizierte und praxiserfahrene Professoren, KuenstlerInnen sowie praktizierende Kunst- und TanztherapeutInnen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern, die eine professionelle Qualitaet der Weiterbildungen gewaehrleisten. Näheres zu Aufbau und Arbeitsweise regelt das Curriculum Klientenzentrierte Kunsttherapie, das beim akp-Sekretariat Frankfurt am Main angefordert werden kann. |
||||