Ueber das Institut      Kunsttherapie      Aktuelles      Links      Kontakt 



L
iteratur

Hinfuehrende Literatur




   Eberhard N�lke /Marylin Willis (Hrsg)

Klientenzentrierte Kunsttherapie in institutionalisierten Praxisfeldern
 

Welche Bedeutung haben kreative Ausdrucksformen für die Psychotherapie? Wie verhält sich künstlerisches Handeln zu therapeutischen Vorgängen? Fallbezogen und immer auf den alltäglichen Kontext bezogen führen erfahrene PraktikerInnen ihre kunsttherapeutische Arbeit in Bild und Text vor. Der Leser bekommt gleichzeitig Einblick in die institutionellen Rahmenbedingungen.
Vorgestellt wird die kunsttherapeutische Arbeit in speziellen Settings, z.B. in einer geschlossenen psychiatrischen Abteilung mit hoher Fluktuation. Die lebensweltlichen und biographischen Besonderheiten der Klientel wird veranschaulicht: Viele von ihnen haben in ihrer Umgebung Mord, Terror, Flucht und Vertreibung erlebt. Andere sind MigrantInnen mit unsicherem Aufenthaltsstatus, befinden sich als Jugendliche im
Strafvollzug, leben als Kinder in einem Frauenhaus oder als altersdemente KlientInnen im Pflegeheim.Bedeutung, Funktion und Ziel des kunsttherapeutischen Arbeitensunterscheiden sich je nach Praxisfeld. Die klientenzentrierte Kunsttherapie übernimmt in vielen Fällen eine wichtige Brückenfunktion.

erschienen 01-11-2002

141 S., mit einem 12-seitigen Bildteil mit 30 4-farbigen Abb., ISBN: 3-456-83883-2

Preis: EURO 24.95

hoch

 

 

 

 

F